Das Zillertal in Tirol – Ein Paradies in den Alpen
Das Zillertal, eingebettet in die beeindruckende Bergwelt der Tiroler Alpen, gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Tälern Österreichs. Als südliches Seitental des Inntals erstreckt es sich etwa 40 Kilometer von Strass im Zillertal bis hinauf zum Talschluss bei Mayrhofen, wo es sich in vier weitere Seitentäler verzweigt. Das Tal bietet eine einzigartige Kombination aus atemberaubender Natur, herzlicher Gastfreundschaft, kulinarischen Genüssen und einer Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten – sowohl im Sommer als auch im Winter.
Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten
Eines der markantesten Wahrzeichen des Zillertals ist der Naturpark Zillertaler Alpen. Dieser 422 Quadratkilometer große Hochgebirgspark begeistert mit seiner unberührten Natur, seiner artenreichen Flora und Fauna sowie zahlreichen Wanderrouten, die sowohl für gemütliche Spaziergänger als auch für ambitionierte Bergsteiger geeignet sind. Beliebte Ausflugsziele innerhalb des Naturparks sind etwa das Stilluptal, das Zillergründl oder das Schlegeis-Stauseegebiet, das mit seinem türkisblauen Wasser und den umgebenden Dreitausendern ein besonders fotogenes Ziel ist.
Ein architektonisches und kulturelles Highlight ist die Wallfahrtskirche Maria Rast in Zellberg, die einen herrlichen Ausblick auf das Tal bietet. Auch die Zillertaler Höhenstraße ist ein besonderes Erlebnis: Die Panoramastraße windet sich über 50 Kilometer entlang der Berghänge und bietet spektakuläre Ausblicke auf die Zillertaler Alpen und das darunterliegende Tal.
Ein weiterer sehenswerter Naturhöhepunkt in unmittelbarer Nähe zum Zillertal sind die Krimmler Wasserfälle. Sie liegen zwar im angrenzenden Salzburger Land, sind aber vom hinteren Zillertal aus – etwa über den Gerlospass – leicht zu erreichen und lohnen sich als Tagesausflug. Mit einer Fallhöhe von insgesamt 385 Metern zählen die Krimmler Wasserfälle zu den höchsten Europas und beeindrucken mit ihrer gewaltigen Wassermenge und der aufsteigenden Gischt, die besonders an warmen Sommertagen eine willkommene Erfrischung bietet. Entlang eines gut ausgebauten Wasserfallweges eröffnen sich spektakuläre Aussichtspunkte auf die verschiedenen Fallstufen.
Besuchen Sie das Zillertal in Tirol
Ob als sportlicher Aktivurlauber, als Genießer der alpinen Küche oder als Naturliebhaber – das Zillertal bietet für jeden Besucher ein unvergessliches Erlebnis. Wer einmal das Tal mit all seinen Facetten erlebt hat, kehrt gerne wieder zurück – sei es im Sommer beim Wandern oder im Winter auf der Piste, beim Kaiserschmarrn in der Berghütte oder beim Anstoßen mit einem Glas Zirbenschnaps.
Schnaps aus Tirol
Schnaps wird im Zillertal in kleinen Betrieben hausgebrannt. Ganz besonders typisch für das Zillertal in Tirol sind verschiedene Obstbrände sowie der berühmte Zirbenschnaps und der Meisterwurz aus verschiedenen Bergkräutern. Eine Auswahl an Schnaps aus Österreich gibt es z.B. in verschiedenen Hofläden oder im Zillertaler Bergladen in Mayrhofen. Die besonderen Schnapsspezialitäten aus dem Familienbetrieb können Sie übrigens auch genießen, wenn Sie gerade keinen Urlaub haben: Schnaps und Likör aus Tirol können Sie hier online kaufen:
Schnaps aus Tirol kaufenVielfältige Ausflugsziele für Groß und Klein
Das Zillertal hat sich als ganzjähriges Reiseziel etabliert. Während im Sommer Aktivitäten wie Wandern, Klettern, Mountainbiken oder Paragleiten im Vordergrund stehen, verwandelt sich das Tal im Winter in ein Wintersportparadies mit mehr als 500 Pistenkilometern in Skigebieten wie der Zillertal Arena, Mayrhofen, Hochzillertal-Hochfügen oder dem Hintertuxer Gletscher – dem einzigen Ganzjahresskigebiet Österreichs.
Ein besonders beliebtes Ausflugsziel für Familien ist die Erlebnistherme Zillertal in Fügen. Hier können Kinder sich in Rutschen und Wasserbecken austoben, während Erwachsene im großzügigen Wellnessbereich mit Saunen und Dampfbädern entspannen. Ebenfalls empfehlenswert ist die Zillertalbahn, eine nostalgische Schmalspurbahn, die seit über 100 Jahren durch das Tal fährt – teilweise auch mit Dampflokbetrieb.
Kulturell Interessierte zieht es ins Heimatmuseum in Zell am Ziller oder ins Goldschaubergwerk in Hainzenberg, das einen spannenden Einblick in die Geschichte des Erzabbaus in der Region bietet.
Kulinarische Spezialitäten aus dem Zillertal
Die Tiroler Küche ist bekannt für ihre herzhaften, bodenständigen Gerichte, und im Zillertal wird diese Tradition besonders gepflegt. Eine der berühmtesten regionalen Spezialitäten ist der „Zillertaler Krapfen“ – ein mit Graukäse und Kartoffeln gefüllter Teigtaschen-Krapfen, der in Fett gebacken und oft mit Sauerkraut serviert wird. Auch die „Melchermuas“, ein einfaches Hirtenessen aus Mehl, Milch und Eiern, gehört zur traditionellen Bergbauernküche.
Darüber hinaus kommen in den zahlreichen Gasthöfen, Almhütten und Restaurants regionale Schmankerl wie Tiroler Gröstl, Kasspatzln oder Wildgerichte aus heimischer Jagd auf den Tisch. Die Zutaten stammen meist aus der Umgebung – sei es das Fleisch vom Zillertaler Rind, Milchprodukte von lokalen Sennereien oder Kräuter aus den Alpenwiesen.
Nicht zu vergessen: das Zillertaler Brot, ein herzhaftes Sauerteigbrot, das oft in traditionellen Holzöfen gebacken wird und seinen unverwechselbaren Geschmack der langen Reifezeit und den regionalen Getreidesorten verdankt.

Hochprozentiges aus den Alpen – Schnapskultur im Zillertal
Tirol ist für seine traditionsreiche Schnapskultur bekannt, und das Zillertal bildet da keine Ausnahme. In zahlreichen kleinen Brennereien wird nach alter Handwerkskunst Hochprozentiges hergestellt. Besonders bekannt ist der „Zirbenschnaps“, ein typischer Alpenlikör, der aus den Zapfen der Zirbelkiefer hergestellt wird. Diese Bäume wachsen auf Höhen über 1.500 Meter und geben dem Schnaps sein unverwechselbar harzig-würziges Aroma und eine rötlich-braune Farbe.
Zirbenschnaps wird oft als Digestif nach dem Essen serviert und gilt als Verdauungshilfe. Neben diesem Klassiker finden sich auch Obstbrände aus Äpfeln, Birnen oder Zwetschken, aber auch ausgefallene Sorten wie Vogelbeere oder Enzian. Viele Bauern verkaufen ihre Schnäpse direkt ab Hof, oft mit einer kleinen Verkostung, bei der man mehr über die Kunst des Brennens erfahren kann.
Wer mehr über die regionale Brennkultur lernen möchte, kann eine Führung durch eine Schnapsbrennerei buchen – beispielsweise bei der Brennerei Stiegenhaushof in Schwendau oder beim Gasserhof in Hart im Zillertal.